资讯

Eine superintelligente KI könnte die Menschheit ausrotten. Das sagen zwei, die sich sehr gut auskennen, Daniel Kokotajlo und Jonas Vollmer. Und zwar schon in zehn Jahren.
Wir haben das Meer gefürchtet und lieben gelernt. Ein Versuch, seine Magie zu ergründen: mit Menschen, die darauf leben, die es gerettet hat, die seinen Ursprung suchen ...
Die Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge – und trotzdem fehlt Geld. TK-Chef Jens Baas sagt, das Gesundheitssystem fahre gerade an die Wand. Und hat Ideen für ein neues.
Erst 27 Jahre und schon Donald Trumps Sprecherin: Karoline Leavitt setzt um, was der Präsident will. Und zeigt, wie weit die Verachtung der Medien im Weißen Haus reicht.
Der US-Präsident ist immer stärker im Sog des Epstein-Skandals. Seine Anhänger wüten, in der Partei gibt es Kritik. Dahinter steht auch die Frage: Was kommt nach Trump?
Britta Papay und Pablo Hagemeyer kennen sich mit Narzissten aus: Die Therapeuten sind selbst welche. Hier diskutieren sie über die schlimmen Seiten – und die guten.
Die USA wollen KI-Weltmacht werden, mit weitreichenden Folgen für Europa. Unter Präsident Donald Trump ist der Techindustrie ab jetzt alles erlaubt – bis auf Wokeness.
Im Bosnienkrieg bekommt Christine Schmitz ein Kind übergeben. Der Vater wird abgeführt. 30 Jahre später bekommt sie eine Mail, die sie in die Vergangenheit zurückwirft.
Die EU-Kommissionspräsidentin wird sich mit US-Präsident Trump in Schottland treffen. Dieser sieht eine "50:50-Chance" auf eine Einigung mit der EU im Zollstreit.
Hat er etwas zu verbergen? Donald Trump wird die Fragen im Fall Jeffrey Epstein nicht los. Der US-Präsident und seine Leute machen es selbst nur schlimmer.
In Osnabrück wird eine Aufführung über Vertuschung in der Kirche geprobt. Bis die Kirche interveniert. Wie viel ist die Kunstfreiheit abseits der Großstadt wert?
Katherina Reiche will alles anders machen als Robert Habeck. Aber die neue Wirtschaftsministerin trifft auf unerwartete Gegner. Im Ministerium steigt die Verunsicherung.